Laserchirurgie

Laser Surgery

Überblick

Laser werden zunehmend in der modernen Medizin eingesetzt, um eine Vielzahl von Krankheiten zu behandeln, da die Nachfrage nach weniger aufdringlichen Behandlungstechniken wächst. Die Physik der Laser erlaubt es, die gleichen grundlegenden Konzepte mit geringen Systemanpassungen auf eine Vielzahl von Gewebetypen anzuwenden. In jeder Disziplin der Medizin wurden mehrere Lasertechnologien untersucht.

 

Was ist Laserchirurgie?

Laser Surgery

Lasertherapien sind medizinische Verfahren, die konzentriertes Licht zur Behandlung von Patienten einsetzen. Das Licht eines Lasers (was für Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung steht) wird im Gegensatz zu den meisten anderen Lichtquellen auf bestimmte Wellenlängen eingestellt. Dadurch kann es zu starken Strahlen konzentriert werden. Laserlicht ist so stark, dass es Diamanten formen und Stahl schneiden kann.

Laserenergie kann sicher und effizient für Lithotripsie, Krebstherapie, eine Vielzahl von ästhetischen und rekonstruktiven Operationen und die Ablation von aberranten Leitungsbahnen genutzt werden. Die Behandlung mit Lasern ist gleichwertig und vielleicht besser als das Management mit traditionelleren Ansätzen für jede dieser Krankheiten.

 

Laserphysik

Laser physics

Ein Basislaser besteht aus einem Lasermedium (das die Wellenlänge des Systems steuert), das von zwei parallelen Spiegeln umgeben ist, von denen einer teilweise reflektiert und teilweise durchlässig ist. Eine elektrische Quelle regt das Medium an, bis die Anzahl der Atome im angeregten Zustand die Anzahl im Grundzustand übersteigt (Populationsinversion).

Wenn das Lasermedium erregt wird, beginnt es, spontan angeregte Photonen in alle Richtungen zu emittieren. Eine winzige Minderheit dieser Photonen bewegt sich jedoch unisono entlang der Mittellinie des Lasersystems zwischen den Spiegeln. Die Spiegel reflektieren dann diese Photonen und verstärken den Prozess der stimulierten Emission. Der teilweise durchlässige Spiegel ermöglicht somit die Emission eines starken, kohärenten Photonenstrahls als Laserlicht.

 

Laser-Gewebe-Interaktion

Die Wirkung eines Lasers auf eine Gewebeprobe wird sowohl durch die Eigenschaften des Gewebes als auch des Lasers bestimmt. Struktur, Wassergehalt, Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, Dichte und die Fähigkeit, abgestrahlte Energie zu absorbieren, zu dispergieren oder zu reflektieren, sind alles Gewebeattribute. Leistung, Dichte, Energieinhalt und Wellenlänge sind wichtige Laserqualitäten.

Die wichtigsten biologischen Ziele, die in Betracht gezogen werden, absorbieren Licht auf vielfältige Weise, und ihre optimalen Absorptionsspektren werden durch die Wellenlänge der Eingangsphotonenenergie bestimmt. Die wichtigsten Zielchromophore (jedes Material, das Licht absorbiert) für sichtbares Licht und einige Nahinfrarotlaser sind Hämoglobin und Melanin, aber Wasser ist das einzige Chromophor für CO2-Laser.

 Um eine selektive Photothermolyse zu erreichen (die Verwendung von Energie bei hohen Spitzenleistungen und kurzen Pulsbreiten, um das beabsichtigte Ziel allein zu zerstören), ohne das umliegende Gewebe zu schädigen, muss das Zielgewebe Chromophore enthalten, die eine bestimmte Laserwellenlänge absorbieren, die nicht im umgebenden Gewebe gefunden wird.

Die am häufigsten verwendeten Laser in Medizin und Chirurgie sind die CO2-, Nd:YAG- und Argon-Laser. Der CO2-Laser erzeugt Strahlung bei 10.600 nm und nutzt Kohlendioxidgas als Medium. CO2-Laser sind zwar gewebeselektiv, können aber nicht für die selektive Photothermolyse eingesetzt werden, da ihr Chromophor, Wasser, überall vorkommt. Die gesamte Aufprallenergie wird im Gewebewasser bis zu einer bestimmten Tiefe absorbiert, wodurch tiefere Gewebeverletzungen verhindert werden.

CO2-Laser arbeiten im unsichtbaren Infrarot-Wellenband, was den Einsatz eines Zielstrahls für eine präzise Therapie erfordert. Wenn der Laser auf das Gewebe fokussiert wird, erzeugt er eine extrem hohe Leistungsdichte, was zu einer schnellen Verdampfung und Ablation des Gewebes führt. Da die Bestrahlungsstärke des Laserstrahls mit der Umkehrung des Quadrats des Strahldurchmessers zusammenhängt, kann der Chirurg den Laser schnell vom Inzisionsmodus zur Massenverdampfung oder Koagulation wechseln, indem er den Strahl defokussiert.

Der CO2-Laser verfügt über mehrere Strahlmodi, von denen jeder eine bestimmte Wirkung auf das Gewebe hat. Dauerstrich (CW) ist der grundlegendste Modus, in dem der Laserstrahl erzeugt, für einen bestimmten Zeitraum betrieben und dann abgeschaltet wird. Aktuellere Laser sind jedoch quasi-CW (ultrapulsierend), was bedeutet, dass sie kurze High-Peak-Leistungspulse mit extrem langen Interpulsintervallen erzeugen. Da jeder gegebene Impuls kürzer ist als die Zeit, die das Zielgewebe zum Abkühlen benötigt, ermöglicht dies genauere Schnitte mit weniger Wärmestau.

 

Klinische Anwendungen von Lasern

Clinical applications

Da minimalinvasive Verfahren zur Behandlung verschiedener pathologischer Erkrankungen immer wichtiger werden, erfreut sich der Einsatz von Lasern in der modernen Medizin wachsender Beliebtheit. Laser haben neben dem praktischen Einsatz im Operationssaal ein breites Anwendungsspektrum in der Ophthalmologie, Lithotripsie, der Erkennung und Behandlung verschiedener Malignome sowie dermatologischer und ästhetischer Operationen.

 

Lithotripsie

In den letzten Jahrzehnten ist die Laserlithotripsie eine allgemein etablierte Therapie zur Fragmentierung von Harn- und Gallensteinen. Laser können eine Lithotripsie durch einen photoakustischen/photomechanischen Effekt (laserinduzierte Stoßwellenlithotripsie) oder einen primär photothermischen Effekt durchführen. Der 1-μsec-Pulsfarbstofflaser ist der am häufigsten verwendete Stoßwellenlaser in der Lithotripsie und wurde umfassend erforscht. Die Anregung von Cumarinfarbstoff erzeugt das monochromatische Licht, das die Kalküle in diesem Gerät fragmentiert.

Wenn der Stein Laserlicht absorbiert, bilden die erzeugten angeregten Ionen eine schnell wachsende und pulsierende Wolke, die den Stein umgibt und eine Schockwelle verursacht, die den Zahnstein in Scherben spaltet. Da dieser Laser gegen nicht absorbierende farblose Steine wie Cystin ineffizient ist, wurden Photosensibilisatoren (Farbstoff) effektiv als Spülflüssigkeiten und Absorptionsmittel eingesetzt, um den Fragmentierungsprozess zu starten. 

Der langgepulste Holium:YAG-Laser hingegen fragmentiert Gesteinsfragmente meist durch photothermische Mechanismen. Der Laser emittiert Licht mit einer Wellenlänge von 2.100 nm, das leicht von Wasser absorbiert wird. In der geeigneten Atmosphäre nimmt Flüssigkeit die Energie auf und wird daher erwärmt. Es bildet sich eine Dampfwolke, die das Wasser teilt und es dem verbleibenden Laserlicht ermöglicht, direkt auf die Zahnsteinoberfläche zu treffen, Löcher in sie zu bohren und sie zu fragmentieren.

Im Vergleich zur pneumatischen Lithotripsie ist die Ho: YAG-Laserlithotripsie eine effektivere endoskopische Technik zur Behandlung von Harnleitersteinen mit höheren Steinfragmentierungsraten, und eine von Teichman durchgeführte Überprüfung kam zu dem Schluss, dass dieser Laser sicher und effektiv ist und genauso gut, wenn nicht sogar besser funktioniert als andere Modalitäten und dass er auch für Gallensteine verwendet werden kann.

 

Onkologie

Laser werden jetzt sicher eingesetzt, um Malignome in mehreren Organsystemen zu behandeln. Für Personen, die keine hervorragenden chirurgischen Kandidaten sind, ist die interstitielle Laser-Wärmetherapie (LITT) eine bevorzugte therapeutische Option in der Neurochirurgie. Laser sind seit ihrer Einführung sicherer in der Neurochirurgie geworden, und sie wurden effektiv zur Behandlung von inoperablen Gliomen sowie harten und hämorrhagischen Tumoren wie Meniniomen, Tumoren der tiefen Schädelbasis und Tumoren tief in den Ventrikeln eingesetzt.

Lasergestützte Schleimhautablationsmethoden werden heute weit verbreitet und effektiv zur Behandlung oberflächlicher gastrointestinaler Malignome wie Magenkrebs im Frühstadium, oberflächlichem Speiseröhrenkrebs, kolorektalen Adenom und hochgradigem Barrett-Ösophagus eingesetzt. Darüber hinaus hat sich die lasergestützte photodynamische Therapie (PDT) als wirksame therapeutische Technik für einige Arten von Lungenkrebsläsionen erwiesen.

Durch ihre photochemischen, photomechanischen und photothermischen Effekte wurde die direkte Laserablation verwendet, um Krebszellen direkt zu zerstören. Die photochemischen Reaktionen, die auftreten, erzeugen schließlich schädliche Radikale, die den Gewebetod verursachen, die photomechanischen Reaktionen verursachen Gewebestress und Fragmentierung, und die photothermischen Reaktionen verursachen Erwärmung und Koagulation, die beide den Zelltod fördern.

Die PDT wurde vor etwa einem Jahrhundert entwickelt, um diese Technik zu verbessern und genauer auf die beabsichtigten Tumorzellen abzuzielen, und hat seitdem weit verbreitete Anziehungskraft gefunden. Dieser Therapieansatz umfasst die Verabreichung eines photosensibilisierenden Medikaments, gefolgt von der Beleuchtung der Zielregion mit sichtbarem Licht, das auf die Absorptionswellenlänge des photosensibilisierenden Arzneimittels abgestimmt ist.

Wenn der Photosensibilisator aktiviert wird, erzeugt er zuerst den angeregten Singulett-Zustand und geht dann in den Triplett-Zustand über, der reaktive Sauerstoffspezies produziert, die in Gegenwart von Sauerstoff für neoplastische Zellen schädlich sind. Die selektive photothermische Behandlung hingegen verwendet gezielt lichtabsorbierende Farbstoffe, um den laserinduzierten Tumorzelltod zu erhöhen.

 

Ästhetische und rekonstruktive Chirurgie

Aesthetic and reconstructive

Die einzigartige Fähigkeit von Lasern, bestimmte Strukturen und Gewebeschichten anzugreifen, macht sie zu einem sehr effektiven Werkzeug in der ästhetischen und rekonstruktiven Chirurgie. In der heutigen Zeit war das Laser-Resurfacing eine prominente Technik für die Anti-Aging-Behandlung, da die Produktion neuer Kollagenbildung dafür bekannt ist, die Auswirkungen der Lichtalterung zu reduzieren. Die ersten Hauterneuerungsverfahren verwendeten ablative CO2- und Er: YAG-Lasersysteme, um eine bestimmte Region der Dermis anzusprechen.

Da diese Methoden jedoch auch eine große Menge an Epidermis entfernen, ist die Erholungszeit länger und Nebenwirkungen wie Infektionen und Erythem werden verstärkt. Nicht-ablative Laser wie leistungsstarkes gepulstes Licht, Nd: YAG-, Dioden- und Er: Glaslaser, die hauptsächlich Infrarotlicht emittieren, wurden später entwickelt, um diese Bedenken auszuräumen.

Der Zweck dieser Systeme ist es, das Wasser in der Dermis anzugreifen, das Kollagen erwärmt und während des gesamten Prozesses einen Umbau verursacht. Gewebeverdunstung tritt nicht auf, und es wird keine äußere Wunde erzeugt, da es einen Mechanismus gibt, der gleichzeitig die Epidermis kühlt. In jüngster Zeit ist das fraktionierte Laser-Resurfacing zur Standardmethode der Hauterneuerung geworden. Feine Strahlen aus hochenergetischem Licht werden in fraktionierten Lasern eingesetzt, um winzige Zonen thermischer Verletzungen ("mikroskopische thermische Zonen") zu induzieren und nur Hautabschnitte gleichzeitig zu behandeln.

Die laserassistierte Lipolyse, bei der eine optische Faser in eine 1-mm-Kanüle gesteckt wird, wird auch in der kosmetischen Chirurgie immer beliebter. Aufgrund der geringen Größe der Kanüle ist ein kleinerer Schnitt erforderlich, was zu weniger Blutungen und Narbenbildung führt. 920-nm-Laser haben den niedrigsten Absorptionskoeffizienten im Fettgewebe aller Laser, die für medizinische Zwecke zugänglich sind, so dass sie tiefere Gewebeschichten durchdringen können.

Diejenigen mit Wellenlängen im Bereich von 1.320-1.444 nm haben den höchsten Absorptionskoeffizienten in Fett, was zu einer flacheren Eindringtiefe und der Fähigkeit führt, solche Gewebe oberflächlich zu behandeln. Das am häufigsten verwendete Laser-Lipolysegerät ist der Nd:YAG-Laser, da der Absorptionskoeffizient von Fettgewebe bei dieser Wellenlänge zu einer guten Eindringtiefe mit mittlerer Absorption führt, was nur zu einer leichten Temperaturerhöhung und folglich zu geringen Gewebeschäden führt.

Darüber hinaus koaguliert Laserlicht bei dieser Wellenlänge winzige Blutgefäße, was zu einem deutlich reduzierten Blutverlust während der Behandlung führt. Im Vergleich zu Standardverfahren konnten Abdelaal und Aboelatta eine deutliche Reduktion des Blutverlustes (54%) nachweisen. Darüber hinaus entdeckten Mordon und Plot, dass die Laserlipolyse zu gleichmäßigeren Hautergebnissen führt.

Da Laser speziell auf kranke Gefäße abzielen können, sind sie eine ausgezeichnete Quelle für die Behandlung von Gefäßanomalien wie Portweinflecken. Die Patienten hatten vor dem Einsatz von Lasern nicht viele therapeutische Optionen für diese Art von Anomalien. Zu diesem Zweck werden Laser eingesetzt, die bevorzugt von Hämoglobin gegenüber Melanin absorbiert werden, wodurch die Epidermis weniger geschädigt wird. Laser mit längeren Wellenlängen und damit dem Potenzial, tiefer in das Gewebe einzudringen, wurden kürzlich vorgestellt.

 

Ablation von Leiterbahnen

Ablation of conductive pathways

Nachdem erkannt wurde, dass die Lungenvenen (PV) eine Hauptquelle für ektopische Schläge sind, die Vorhofflimmern (AF) verursachen , wurde die Entwicklung von Katheterablationsgeräten für die umlaufende PV-Isolierung (PVI) motiviert. Der Laserballonkatheter ist heute eines der am häufigsten verwendeten endoskopischen Ablationssysteme (EAS) zur Behandlung von Vorhofflimmern. Der Katheter hat an seiner Spitze einen nachgiebigen Ballon, der kontinuierlich mit Deuteriumoxid gespült wird.

Nach dem Einführen des Katheters in den linken Vorhof wird ein Endoskop in den Katheterschaft eingeführt, um eine direkte Sicht auf das Ablationsziel im Herzen zu ermöglichen. Ein 980-nm-Diodenlaser wird im zentralen Lumen platziert und emittiert Laserenergie senkrecht zum Katheterschaft, deckt einen 30°-Bogen ab und erleichtert die kreisförmige Ablation um jedes PV.

Deuteriumoxid absorbiert Laser bei dieser Wellenlänge nicht. Infolgedessen dringt es am Endothel vorbei ein und wird von Wassermolekülen absorbiert, was zu Erwärmung und Gerinnungsnekrose führt. Die gegebene Energie kann durch Variation der Leistung in einer Reihe von festgelegten Einstellungen titriert werden. Je nachdem, welche Herzwand anvisiert wird, ändern sich die Energieniveaus.

Eine vollständig transmurale Läsion im Herzen ist erforderlich, um erfolgreich zu einer vollständigen Leitungsblockade zu führen. nachgewiesene elektrische Impulse, sowohl zeitgesteuert als auch AF, konnten immer noch über 1 mm Lücken in der Ablationslinie wandern Wenn die Auswirkungen verschiedener Energieniveaus verglichen werden, zeigen die Untersuchungen, dass die Verwendung höherer Energieniveaus zu höheren PVI-Raten mit niedrigeren AF-Wiederholungsraten führt und keine Kompromisse beim Sicherheitsprofil eingehen.

Die MRT-gesteuerte laserinduzierte thermische Behandlung (MRgLITT) wird in der neurologischen Chirurgie häufig zur Behandlung der refraktären Epilepsie eingesetzt, entweder als Mittel zur Abtragung der epileptischen Herde oder als Disconnection-Technik. MRgLITT kombiniert einen Diodenlaser (980 nm) mit bildgebender Technologie, um intraoperative Daten zur Regulierung der zugeführten Energiemenge bereitzustellen.

 

Wie werden Laser bei Krebsoperationen eingesetzt?

Patient consult

Laserchirurgie ist eine Art von Operation, bei der bestimmte Laserstrahlen anstelle von Geräten wie Scapels verwendet werden, um chirurgische Eingriffe durchzuführen. Es gibt verschiedene Arten von Lasern, jeder mit einzigartigen Eigenschaften, die spezielle Zwecke während der Operation erfüllen. Laserlicht kann kontinuierlich oder intermittierend verabreicht werden und kann in Verbindung mit Glasfasern verwendet werden, um Körperteile zu behandeln, die häufig schwer zu erreichen sind. Einige der zahlreichen Arten von Lasern, die für die Krebstherapie verwendet werden, sind wie folgt:

  • Kohlendioxid (CO2) Laser

Carbon dioxide (CO2) lasers

CO2-Laser können eine sehr dünne Gewebeschicht von der Hautoberfläche entfernen, ohne tiefere Schichten zu beschädigen. Hauttumore und einige präkanzeröse Zellen können mit dem CO2-Laser entfernt werden.

  • Neodym:Yttrium-Aluminium-Granat (Nd:YAG) Laser:

Laser, die Neodym:Yttrium-Aluminium-Granat (Nd:YAG) enthalten, können tiefer in das Gewebe eindringen und Blut schneller koagulieren lassen. Laserlicht kann mit optischen Kabeln gesendet werden, um weniger zugängliche Organe zu erreichen. Der Nd:YAG-Laser kann beispielsweise zur Behandlung von Kehlkopfkrebs eingesetzt werden.

  • Laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT): 

Die laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT) erwärmt bestimmte Körperteile mit Lasern. Die Laser werden auf interstitielle Regionen (zwischen Organen) in der Nähe von Tumoren fokussiert. Die Wärme des Lasers erhöht die Temperatur des Tumors und schrumpft, verletzt oder eliminiert Krebszellen.

  • Argon-Laser:

Argonlaser können nur die oberflächlichsten Gewebeschichten wie die Haut durchdringen. Die photodynamische Therapie (PDT) ist eine Behandlung, bei der Argon-Laserlicht verwendet wird, um Moleküle in Krebszellen zu aktivieren.

 

Wer sollte keine Lasertherapie haben?

Eye operations

Kosmetische Haut- und Augenoperationen gelten beispielsweise als elektive Laseroperationen. Einige Patienten stellen fest, dass die Gefahren dieser Art von Operationen die Vorteile überwiegen. Laserverfahren zum Beispiel können einige Gesundheits- oder Hautprobleme verschlimmern. Ein schlechter allgemeiner Gesundheitszustand, wie bei der traditionellen Chirurgie, erhöht die Wahrscheinlichkeit von Problemen.

Bevor Sie sich für eine Laseroperation für jede Art von Operation entscheiden, konsultieren Sie Ihren Arzt. Ihr Arzt kann Ihnen raten, traditionelle chirurgische Behandlungen basierend auf Ihrem Alter, Ihrer allgemeinen Gesundheit, Ihrem Gesundheitsplan und den Kosten der Laseroperation auszuwählen. Wenn Sie beispielsweise unter 18 Jahre alt sind, sollten Sie sich nicht einer Lasik-Augenoperation unterziehen.

 

Wie bereite ich mich auf die Lasertherapie vor?

Prepare for Laser Therapy

Planen Sie im Voraus, um die Wiederherstellungszeit nach dem Verfahren zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass Sie jemanden haben, der Sie nach der Operation nach Hause fährt. Sie werden mit ziemlicher Sicherheit unter der Wirkung von Anästhetika oder Drogen stehen. Es kann empfohlen werden, einige Tage vor der Operation Maßnahmen wie das Absetzen von Medikamenten zu ergreifen, die die Blutgerinnung beeinflussen könnten, wie z. B. Blutverdünner.

 

Wie wird die Lasertherapie durchgeführt?

Laser Therapy procedure

Die Laserbehandlungsverfahren unterscheiden sich je nach Operation. Ein Endoskop (ein dünner, beleuchteter, flexibler Schlauch) kann verwendet werden, um den Laser zu steuern und Gewebe im Körper bei der Behandlung eines Tumors zu beobachten. Das Endoskop wird durch eine Körperöffnung wie den Mund eingeführt. Als nächstes dirigiert der Chirurg den Laser, um den Tumor zu reduzieren oder zu beseitigen. Laser werden typischerweise bei kosmetischen Operationen direkt auf die Haut aufgetragen.



Was sind die Risiken?

Laser therapy risks

Die Lasertherapie birgt einige Risiken. Zu den Risiken für die Hauttherapie gehören:

  • Blutung
  • Infektion
  • Schmerz
  • Vernarbung
  • Veränderungen der Hautfarbe

Darüber hinaus sind die erwarteten Therapieergebnisse möglicherweise nicht dauerhaft, was weitere Sitzungen erforderlich macht. Einige Laseroperationen werden durchgeführt, während Sie sediert sind, was ihre eigenen Gefahren hat. Sie lauten wie folgt:

Behandlungen können auch kostspielig sein, so dass sie für jeden unzugänglich sind. Abhängig von Ihrem Gesundheitsplan und dem Arzt oder der Einrichtung, die Sie für Ihr Verfahren auswählen, kann eine Laser-Augenoperation zwischen 600 und 8.000 US-Dollar oder mehr kosten. 

 

Was passiert nach der Lasertherapie?

Die Erholung nach einer Laseroperation ist vergleichbar mit der traditionellen Chirurgie. Möglicherweise müssen Sie sich nach der Operation einige Tage entspannen und rezeptfreie Schmerzmittel verwenden, bis die Beschwerden und Schwellungen abgeklungen sind.

Die Zeit, die benötigt wird, um sich nach der Laserbehandlung zu erholen, hängt von der Art der Therapie ab, die Sie hatten, und davon, wie viel von Ihrem Körper von der Therapie betroffen war. Sie sollten sich strikt an alle Anweisungen Ihres Arztes halten. Wenn Sie beispielsweise eine Laser-Prostataoperation haben, müssen Sie möglicherweise einen Blasenkatheter tragen. Dies kann Ihnen helfen, kurz nach der Operation zu urinieren.

Sie können Schwellungen, Juckreiz und Rohheit um die behandelte Region herum leiden, wenn Sie eine Behandlung auf Ihrer Haut hatten. Ihr Arzt kann eine Salbe auftragen und die betroffene Region verkleiden, um sie luftdicht und wasserdicht zu machen. Achten Sie darauf, in den ersten Wochen nach der Behandlung Folgendes durchzuführen:

  • Verwenden Sie rezeptfreie Medikamente gegen Schmerzen wie Ibuprofen (Advil) oder Paracetamol (Tylenol).
  • Reinigen Sie den Bereich regelmäßig mit Wasser.
  • Tragen Sie Salben wie Vaseline auf.
  • Verwenden Sie Eisbeutel.
  • Vermeiden Sie es, Schorf zu pflücken.

Sobald die Region mit neuer Haut überzogen wurde, können Sie Foundation oder andere Kosmetika auftragen, um sichtbare Rötungen zu kaschieren.

 

Behandlung von Nerven

Periphere Nerven, die nicht im Gehirn oder Rückenmark zu finden sind, sind für einen Großteil der Schmerzen und Taubheit verantwortlich, die durch Nervenverletzungen verursacht werden. Neuropathie ist der medizinische Begriff für diese Form der Nervenverletzung. Laser werden in der Neuropathie-Lasertherapie eingesetzt, um die Durchblutung der betroffenen Regionen zu verbessern. Da das Blut Nährstoffe und Sauerstoff in die Region überträgt, haben die Nerven eine höhere Heilungschance und der Schmerz wird reduziert.

Energie wird in das umliegende Gewebe abgegeben, wenn der Laser in die Haut eindringt. Die Lichtenergie des Lasers wird in Zellenergie umgewandelt und zur Steigerung der Durchblutung genutzt. Skelettmuskeln sind essentiell für die Durchblutung. Diese Muskeln beugen sich um die Blutarterien, um dem Herzen zu helfen, Blut zu pumpen. Infrarotlaser absorbieren Energie von Muskelzellen, wodurch sie aktiver und effizienter werden.

 

Schlussfolgerung

Laserchirurgie ist die Verwendung eines Lasers (was für Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung steht) für eine Vielzahl von medizinischen und ästhetischen Operationen. Ein Laser ist eine Art Lichtquelle, die in einer Reihe von chirurgischen Anwendungen eingesetzt werden kann. Je nach Ort und Ziel des Verfahrens werden mehrere Laserwellenlängen gewählt.